Vergangene Termine

Informationsveranstaltungen seit 1997

  • 1996

    Herbst 1996

    Aufruf zur Gründung einer HOCM Gesprächsgruppe in der Zeitschrift der Deutschen Herzstiftung

  • 1997

    Gründungstreffen: Juli 1997

    Gründungstreffen in Frankfurt am Main

    1997

  • 1998

    1. Treffen: Februar 1998

    Was zeichnet eine Selbsthilfegruppe aus!
    Herr Franzen
    Johann Wolfgang Goethe-Universität
    Frankfurt am Main

  • 1998

    2. Treffen: Sommer 1998

    Arzt-Patienten-Seminar

    HOCM und Behandlungsmethoden
    Priv.-Doz. Dr. med. H. Seggewiß
    Oberarzt, Herz- und Diabeteszentrum NRW
    Bad Oeynhausen

    1998

  • 1999

    3. Treffen: Februar 1999

    Arzt-Patienten-Seminar

    HOCM – Umgang mit einer chronischen Erkrankung
    Priv-Doz. Dr. med. Jordan
    Johann Wolfgang Goethe-Universität
    Frankfurt am Main

  • 1999

    4. Treffen: Juni 1999

    Arzt-Patienten-Seminar

    HOCM und Gen-Untersuchungen
    Prof. Dr. med. H. P. Vosberg
    Max-Planck-Institut
    Bad Nauheim

    1999

  • 1999

    5. Treffen: September 1999

    Arzt-Patienten-Seminar

    HOCM und die Pysche
    Prof. Dr. med. Hubert Seggewiß
    Dr. med. Lothar Faber
    Herz- und Diabeteszentrum NRW
    Bad Oeynhausen

  • 2000

    6. Treffen: März 2000

    Herz-Lungen-Wiederbelebungskurs
    Bethanien Krankenhaus
    Frankfurt am Main
    Rotes Kreuz

    2000

  • 2000

    7. Treffen: Mai 2000

    Arzt-Patienten-Seminar

    Gen-Untersuchungen die aktuellen Ergebnisse
    Prof. Dr. med. H. P. Vosberg
    Max-Planck-Institut
    Bad Nauheim

  • 2000

    8. Treffen: September 2000

    Arzt-Patienten-Seminar

    HOCM und die verschieden Untersuchungsmethoden
    Dr. med. Dieter Eckhardt
    Niedergelassener Kardiologe
    Offenbach

    2000

  • 2000

    9. Treffen: Oktober 2000

    Arzt-Patienten-Seminar

    Die chirurgischen Aspekte, Techniken, Komplikationen
    und auch über Langzeit-Ergebnisse
    sowie über Diagnostik und Erfahrungen mit TASH.
    Univ.-Prof. Dr. med. H. D. Schulte
    Priv.-Doz. Dr. med. B. Schwartzkopff
    Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf

  • 2000

    10. Treffen: November 2000

    Arzt-Patienten-Seminar

    Die medikamentöse Therapie, incl. Begleittherapie wie z.B. Endokarditisprophylaxe und sportliche Aktivitäten bei HCM/HOCM.
    Prof. Dr. med. Hubert Seggewiß
    Leopoldina Krankenhaus
    Schweinfurt

    2000

  • 2001

    11. Treffen: April 2001

    Antragsstellung von Schwerbinderung/Rente

    Aktuelle Rechtslage
    Herr Reinhard Gippert
    VDK Geschäftsführer
    Frankfurt am Main

  • 2001

    12. Treffen: Juni 2001

    Arzt-Patienten-Seminar

    In Zusammenarbeit mit der DCM Gruppe in Marburg
    Informationen über Kardiomyopathien
    zukünftige Behandlungsmethoden
    Dr. med. Hufnagel
    Herzzentrum Marburg

    2001

  • 2001

    13. Treffen: Juni 2001

    Arzt-Patienten-Seminar

    Neuere Behandlungsergebnisse
    nach operativer Myektomie und nach TASH
    Komplikationen nach operativen
    und interventionellen Massnahmen
    Erfahrungsberichte von Patienten
    nach Behandlung der HOCM

    Univ.-Prof. Dr. med. H. D. Schulte
    Prof. Dr. med. B. Schwartzkopff
    Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf

  • 2001

    14. Treffen: November 2001

    Arzt-Patienten-Seminar

    Internationale Erfahrungen mit PTSMA
    und die ersten langfristigen Ergebnisse

    Prof. Dr. med. Hubert Seggewiß
    Leopoldina Krankenhaus, Schweinfurt

    2001

  • 2005

    15. Treffen: 11. Juni 2005

    Molekulargenetische Diagnostik
    Aktueller Stand und Ausblick
    Besichtigung des Labors

    Dr. med. Thomas Scheffold, Direktor
    Prof. Dr. med. Hans Peter Vosberg, Wissenschaftlicher Berater
    Instituts für Herz-Kreislaufforschung
    Uni Witten, Herdecke

  • 2005

    16. Treffen: 12. November 2005

    Arzt-Patienten-Seminar

    Risikostratefizierung
    Prof. Dr. med. Hubert Seggewiß
    Chefarzt Medizinische Klinik 1
    Leopoldina Krankenhaus, Schweinfurt

    2005

  • 2015

    17. Treffen: 07. November 2015

    Informationsveranstaltung

    Erkennung der HOCM,
    Differentialdiagnosen,
    Risiko des plötzlichen Herztodes – ein überschätztes Phänomen?
    Behandlungsformen der HOCM,
    Psychische Auswirkungen der HOCM.
    Dr. med. Barbara Pfeiffer
    Dr. med. Angelos Rigopoulos
    Prof. Dr. med. Hubert Seggewiß
    Leopoldina Krankenhaus, Schweinfurt

  • 2016

    Vereinsgründung: 09. Juli 2016

    Grundungsversammlung der HOCM Deutschland e.V.
    Frankfurt am Main

    2016

  • 2016

    18. Treffen: 12. November 2016

    Informationsveranstaltung
    & Mitgliederversammlung 2016
    Frankfurt am Main

    Leben mit HOCM
    Wie stark sind die täglichen Einschränkungen
    und welche Möglichkeiten zur Behandlung gibt es.
    Prof. Dr. med. H. Seggewiß
    Chefarzt Medizinische Klinik 1
    Leopoldina Krankenhaus, Schweinfurt

    Der Verein HOCM Deutschland e. V. stellt sich vor
    Carsten Schnauß, 1. Vorsitzender HOCM Deutschland e.V.

  • 2017

    19. Treffen: 06. Mai 2017

    Informationsveranstaltung
    & Mitgliederversammlung 2017
    Frankfurt am Main

    „Herz, mein Herz, was soll das geben?
    Was bedränget dich so sehr?“
    (Johann Wolfgang von Goethe)
    Dr. med. Barbara Pfeiffer, Leitende Oberärztin
    Leopoldina Krankenhaus, Schweinfurt

    Anerkennung der Schwerbehinderung
    mit einem Grad von unter 50. – Was nun?
    Carsten Schnauß, 1. Vorsitzender HOCM Deutschland e.V.

    2017

  • 2017

    20. Treffen: 25. November 2017

    Informationsveranstaltung
    Bad Oeynhausen

    Der Verein, seine Aufgaben und der Vorstand stellen sich vor.
    Carsten Schnauß, 1. Vorsitzender

    20 Jahre PTSMA – die Langzeiterfahrungen und Prognose nach dem Eingriff
    Prof. Dr. med. Lothar Faber
    Kardiologische Klinik
    Herz- und Diabeteszentrum Bad Oeynhausen

    Routinemäßige Untersuchungen bei HOCM, insbesondere aufgrund der Langzeittherapie mit Medikamenten
    Prof. Dr. med. Lothar Faber
    Kardiologische Klinik
    Herz- und Diabeteszentrum Bad Oeynhausen

  • 2018

    21. Treffen: 24. März 2018

    Informationsveranstaltung
    & Mitgliederversammlung 2018
    Frankfurt am Main

    Synkope und H(O)CM
    Entstehung und Gefahren der Ohnmacht
    Prof. Dr. med. Hubert Seggewiß, Juliusspital Würzburg

    ICD-Therapie
    Dr. med. Zisis Dimitriadis, UniversitätsMedizin Mainz

    2018

  • 2018

    22. Treffen: 15. September 2018

    Informationsveranstaltung
    Würzburg

    Bei welchen Beschwerden muss an eine HOCM gedacht werden?
    Dr. med. Angelika Koljaja-Batzner
    Juliusspital Würzburg

    Medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten – was ist gut? Was ist schlecht?
    Prof. Dr. med. Hubert Seggewiß, Consultant HOCM
    Juliusspital Würzburg

    Patienten fragen – Ärzte antworten

  • 2018

    23. Treffen: 22. September 2018

    Informationsveranstaltung
    Bielefeld

    Behandlung der HOCM durch TASH
    Priv.-Doz. Dr. med. Thorsten Lawrenz, Leitender Oberarzt
    Klinikum Bielefeld

    Wann ist ein ICD erforderlich?
    Priv.-Doz. Dr. med. Thorsten Lawrenz, Leitender Oberarzt
    Klinikum Bielefeld

    2018

  • 2018

    24. Treffen: 03. November 2018

    Informationsveranstaltung
    Heidelberg

    Individualisierte Diagnostik und Behandlung der HOCM
    Prof. Dr. med. Benjamin Meder, Stellvertretender Ärztlicher Direktor
    Universitätsklinikum Heidelberg

    HOCM und Sport
    Dr. med. Farbod Sedaghat-Hamedani, Assistenzarzt
    Universitätsklinikum Heidelberg

    Zeit für Austausch von Patienten/-innen, Angehörigen und Ärzten/-innen

    Üben einer Reanimation unter fachlicher Anleitung

  • 2018

    25. Treffen: 17. November 2018

    Informationsveranstaltung
    Halle (Saale)

    Begrüßung + Vorstellung des HOCM Deutschland e.V.
    Priv. Doz. Dr. med. Michel Noutsias
    Dr. med. Angelos Rigopoulos
    Carsten Schnauß

    Vortrag – Diskussion: Diagnostik und Therapie der HOCM
    Dr. med. Angelos Rigopoulos
    Universitätsklinikums Halle (Saale)

    Zeit für Austausch von Patienten/-innen, Angehörigen und Ärzten/-innen

    Vortrag: Anleitung zur Wiederbelebung (Reanimation)
    Dr. med. A. M. Burgdorff
    Universitätsklinikums Halle (Saale)

    Reanimationsübungen für alle
    Dr. med. A. M. Burgdorff
    Oberarzt Dr. med. S. Nuding
    Oberarzt Dr. med. A. Vogt
    S. Bubel
    F. Höpfner
    Dr. med. H. Melnyk

    2018

  • 2019

    26. Treffen: 23. März 2019

    Informationsveranstaltung
    & Mitgliederversammlung 2019
    Frankfurt am Main

    Begrüßung + Mitgliederversammlung
    Carsten Schnauß, Sven Lorenz

    1. Vortrag
    Endokardiale Radiofrequenzablation der Septumhypertrophie (ERASH) bei HOCM als Alternative zur Alkoholablation/Myektomie.
    Priv.-Doz. Dr. med. Thorsten Lawrenz, Klinikum Bielefeld

    2. Vortrag
    „Herz und Seele – Strategien im Umgang mit der HOCM“
    Ute Lorenz, Diplom-Psychologin & Psychologische Psychotherapeutin

  • 2019

    27. Treffen: 05. Oktober 2019

    Informationsveranstaltung
    Bad Neustadt a. d. Saale

    1. Vortrag: Hypertrophische Kardiomyopathie und natürlicher Verlauf

    2. Vortrag: Behandlungsmöglichkeiten der HCM mit Medikamenten, TASH und Operation (Myektomie)

    3. Vortrag: Plötzlicher Herztod und seine Vermeidung durch Implantation eines automatischen Defibrillators

    Referent:
    Oberarzt Dr. med. Frank Gietzen
    Facharzt für Innere Medizin, Facharzt für Kardiologie, interventionelle Kardiologie (DGK)
    RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt, Klinik für Kardiologie

    2019

  • 2019

    28. Treffen: 19. Oktober 2019

    Informationsveranstaltung
    Crailsheim

    Der Verein seine Aufgaben und der Vorstand stellt sich vor.
    Mitglied des Vorstandes

    HOCM – Überblick und Therapiemöglichkeiten
    Dr. med. Barbara Pfeiffer, Klinikum Crailsheim

    Operative Therapie bei HOCM – Die Myektomie
    Dr. med. Jörg Hoffmann, Universitätsklinik Würzburg

    Medikamente bei HOCM und Bluthochdruck
    Dr. med. Barbara Pfeiffer, Klinikum Crailsheim

  • 2020

    29. Treffen: 25. Januar 2020

    Informationsveranstaltung
    & Mitgliederversammlung 2020
    Frankfurt am Main

    Begrüßung + Mitgliederversammlung
    Carsten Schnauß, Sven Lorenz

    Austausch in Kleingruppen

    1. Vortrag
    Beantragung des Schwerbehinderung nach dem Sozialgesetzbuch
    Carsten Schnauß, 1. Vorsitzender

    2. Vortrag
    Wichtige Aspekte zu Behandlungsmöglichkeiten bei HOCM
    Dr. med. Angelika Batzner, Juliusspital Würzburg

    2020

  • 2020

    30. Treffen: 10. Oktober 2020

    Informationsveranstaltung
    Würzburg

    Der Verein seine Aufgaben und der Vorstand stellt sich vor.
    Mitglied des Vorstandes

    Referate:

    „Betreuung von HCM/HOCM-Patienten am DZHI/Universitätsklinik Würzburg mit
    Vorstellung des HyperCard-Registers“
    Dr. med. Angelika Batzner,
    Fachärztin für Innere Medizin u. Kardiologie

    „Von der Muskelzelle zum verdickten Herzmuskel“
    Prof. Dr. med. Christoph Maack,
    Facharzt für Innere Medizin u. Kardiologie

    „Gibt es Neues in Diagnose und Therapie der HCM/HOCM?“
    Prof. Dr. med. Hubert Seggewiß,
    Facharzt für Innere Medizin u. Kardiologie

    Institutsbesichtigung (in Gruppen):
    Deutsches Zentrum für Herzinsuffizienz Würzburg (DZHI)

    Austausch unter Teilnehmern: Umgang mit der HOCM

  • 2021

    31. Treffen: 6. November 2021

    Informationsveranstaltung
    Schloss Kirchberg

    Referate:

    „Hypertrophe Obstruktive Kardiomyopathie – was ist das eigentlich und was kann man tun?
    Eine Übersicht zur Erkrankung und Therapie“

    „Herzrhythmusstörungen bei Hypertropher Obstruktiver Kardiomyopathie
    Was nun? Was tun?“

    „Verschiedenes und Aktuelles“

    Dr. med. Barbara Pfeiffer – Mitglied im Beirat
    Sektionsleitung für Kardiomyopathien und kardiale Bildgebung

    2021

  • 2022

    32. Treffen: 12. März 2022

    Informationsveranstaltung
    & Mitgliederversammlung 2022
    Frankfurt am Main

    Begrüßung + Mitgliederversammlung
    Carsten Schnauß, Sven Lorenz

    Referat:

    Die medikamentöse Therapie bei HOCM – was gibt es Neues? mit anschließender Diskussion“

    Dr. med. Angelika Batzner
    Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie
    Deutsche Zentrum für Herzinsuffizienz (DZHI)
    Universitätsklinikum Würzburg
    Mitglied im Beirat HOCM Deutschland e.V

    Austausch zwischen den Beiräten und Mitgliedern

  • 2022

    33. Treffen: 10. September 2022

    25 Jahre Selbsthilfegruppe
    Patienten Symposium 2022
    Frankfurt am Main

    Carsten Schnauß, Sven Lorenz
    1. Vorsitzender und 2. Vorsitzender, HOCM Deutschland e.V.
    Begrüßung durch den Vorstand

    Sandra Mösche
    Mitglied des Vorstands
    Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen (ACHSE) e.V., Berlin
    Grußwort

    Prof. Dr. med. Hubert Seggewiß
    Oberarzt Medizinische Klinik und Poliklinik 1, HCM-Ambulanz
    Deutsches Zentrum für Herzinsuffizienz, Universitätsklinikum Würzburg
    25 Jahre Selbsthilfe – HOCM im Wandel der Zeit

    Prof. Dr. med. Benjamin Meder
    Stellv. Ärztlicher Direktor (Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie)
    Leitung (Institut für Cardiomyopathien Heidelberg), Universitätsklinikum Heidelberg
    Neue Medikamente bei der HOCM

    Priv.-Doz. Dr. med. Smita Scholtz
    Oberärztin der Klinik für Allgemeine, Interventionelle Kardiologie und Angiologie
    Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum
    Die Septumablation als bewährte
    Behandlungsmethodebei der HOCM

    Dr. Alaa Shalla
    Oberarzt für Innere Medizin, Kardiologie, interventionelle Kardiologie und Herzinsuffizienz
    RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt
    Diagnostik der HOCM

    Talkrunde Fragen an den Beirat
    Dr. med. Barbara Pfeiffer, Dipl. Psych. Ute Lorenz
    Dr. med. Thorsten Lawrenz, Dr. med. Angelika Batzner

    Univ.-Prof. Dr. med. Eric Schulze-Bahr
    Direktor am Institut für Genetik von Herzerkrankungen
    Universitätsklinikum Münster
    HCM und Gen-Untersuchungen

    Prof. Dr. med. Dr. phil. Daniel Ketteler
    Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Berlin
    Psychokardiologie mit Schwerpunkt HCM

    Carsten Schnauß
    1. Vorsitzender, HOCM Deutschland e.V.
    Anerkennung der Schwerbehinderung

    Jana und Rike
    Vorstellung des Podcasts „herzlichter by Jana & Rike:
    „Über die Kraft von besonderen Herzen“

    Mei-Ying Tran
    Diätassistentin, B.Sc. Diätetik, Vital Klinik Alzenau
    Ernährungsberatung

    2022

  • 2023

    34. Treffen: 11. März 2023

    Informationsveranstaltung
    & Mitgliederversammlung 2023
    Frankfurt am Main

    Begrüßung + Mitgliederversammlung
    Carsten Schnauß, Sven Lorenz

    Patienten und Angehörige im Dialog mit dem Beirat

Kontakt

Noch Fragen?

Wir sind jederzeit für Sie erreichbar.