Medikamentöse Therapie
bei H(O)CM
Medikamentöse Therapie der Hypertrophen obstruktiven und nicht-obstruktiven Kardiomyopathie
bei H(O)CM
Medikamentöse Therapie der Hypertrophen obstruktiven und nicht-obstruktiven Kardiomyopathie
bei H(O)CM
Medikamentengruppe | ß-Blocker (kardioselektiv) | Calciumkanalblocker vom nicht-dihydropyridin-Typ | Natriumkanalblocker, Klasse 1A Antiarrhythmikum | Myosin-Modulator | Diuretika |
Wirkungsbeispiel |
|
|
|
|
|
Medikamentenbeispiel und Besonderheiten/ | Bisoprolol
Metroprolol | Verapamil
Diltiazem
| Disopyramid
| Mavacamten**
| Furosemid
Torasemid Spironolacton/
|
Achtung! | Teils gradientensteigernde Wirkung! | Kann Rhythmusstörung verursachen | Keine Langzeitdaten Unklare Nebenwirkungen | Flüssigkeitsmangel vermeiden |
* Diese Tabelle hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie ist ein Überblick und ersetzt keine individuelle ärztliche Behandlung.
** Das Medikament Mavacamten ist in Deutschland noch nicht zugelassen.
Alle Medikamente wie für Patienten mit Obstruktion, zusätzlich noch möglich:
Medikamentengruppe | ACE-Hemmer/AT-1-Blocker |
Wirkungsbeispiel | Verbesserung:
|
Medikamentenbeispiel und Besonderheiten | Ramipril
Candesartan |
* Diese Tabelle hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie ist ein Überblick und ersetzt keine individuelle ärztliche Behandlung.
Dr. med. Barbara Pfeiffer
Dr. med. Angelika Batzner
Noch Fragen?
Wir sind jederzeit für Sie erreichbar.