Links und Downloads
Interessante Links und Downloads zu HCM
Interessante Links und Downloads zu HCM
Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e. V. (DGK)
Ende 2014 wurden erstmals von der Europäischen Fachgesellschaft (ESC) Leitlinien zur Diagnose und Therapie der hypertrophen Kardiomyopathie (HCM) publiziert. Die jüngst ebenfalls publizierte deutsche Version ist eine genaue Übersetzung der europäischen „Pocket“-Leitlinie.
Mit dem vorliegenden Kommentar möchten wir auf wichtige Neuerungen aufmerksam machen, wie die Stärkung der Rolle der genetischen Diagnostik der HCM im klinischen Alltag, die detaillierte Diskussion der Bildgebung sowie insbesondere den neuen Algorithmus zur Risikostratifizierung für einen plötzlichen Herztod. Abschließend wird ein Ausblick auf künftig zu erwartende Entwicklungen und Fortschritte in der Diagnostik und Therapie der HCM gegeben.
Das HCM-SCD-Risikomodell zur Bestimmungs des 5-Jahres-Risikos eines plötzlichen Herztodes.
(Deutsche Fassung)
Kardiologische Klinik, Herz- und Diabeteszentrum NRW, Ruhr-Universität Bochum, Bad Oeynhausen: Dr. med. Prinz, Dr. rer. nat. Farr, Dr. med. Hering, Prof. Dr. med. Horstkotte, Prof. Dr. med. Faber
(Englische Fassung)
Kardiologische Klinik, Herz- und Diabeteszentrum NRW, Ruhr-Universität Bochum, Bad Oeynhausen: Dr. med. Prinz, Dr. rer. nat. Farr, Dr. med. Hering, Prof. Dr. med. Horstkotte, Prof. Dr. med. Faber
In dem Beitrag „Diagnostik und Therapie bei hypertropher Kardiomyopathie“ von Christian Prinz et al. im Deutschen Ärzteblatt vom 1. April 2011 (Heft 13) ist in Abbildung 6 ein Fehler enthalten. Die Bildunterschrift muss richtig lauten: „Echokardiographisches Bild eines Patienten vor (a) und nach (c) operativer Myektomie. Echokardiographisches Bild vor (b) und nach (d) septaler Alkoholablation.“ MWR