Die Corona-Schutzimpfung

, ,

Die Corona-Schutzimpfung

Impf-Priorisierung bei H(O)CM

Aufgrund begrenzter Impfstoffverfügbarkeit können nicht alle Personengruppen sofort mit einem Impfstoff gegen COVID-19 versorgt werden. Deshalb ist eine Impf-Priorisierung notwendig, weil nicht ausreichend Impfstoff zu Verfügung steht, um alle Personen zu impfen, die das wünschen. Zunächst kann die Impfung nur bestimmten Personengruppen angeboten werden, die ein besonders hohes Risiko für schwere oder tödliche Verläufe einer COVID-19-Erkrankung haben oder die beruflich entweder besonders exponiert sind oder engen Kontakt zu vulnerablen Personengruppen haben.

In den letzten Wochen hat sich der Verein intensiv um das Thema der Impf-Priorisierung von H(O)CM-Patienten gekümmert. Hier geben wir einen Überblick über die aktuelle Situation.

Robert-Koch-Institut:

Wir standen im Austausch mit der STIKO (Ständige Impfkommission) des RKI. Hier hat man ein gutes Verständnis für unser, aber auch andere Krankheitsbilder. Es wurde darauf verwiesen, dass die STIKO lediglich eine Empfehlung an das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) liefert.

Bundesministerium für Gesundheit:

Unser Anschreiben ist durch das BMG leider unbeantwortet geblieben. Das BMG hat dann eine doch teils deutliche abweichende Priorisierungsliste als Empfehlung herausgegeben. Darin heißt es: „Folgende Personen haben mit erhöhter Priorität Anspruch auf Schutzimpfung: (…) Personen mit einer Herzinsuffizienz, Arrhythmie, einem Vorhofflimmern, einer koronaren Herzkrankheit oder arterieller Hypertension, (…)“. Demnach wären H(O)CM-Patienten in die Gruppe 3 einzuordnen.

Beirat HOCM Deutschland e.V.:

Der Beirat hat sich ebenfalls der Thematik angenommen und bestätigt, dass nach ihrer Einschätzung H(O)CM-Patienten zur Gruppe 3 gehören. Herr Professor Seggewiß hat sich in diesem Zusammenhang bereit erklärt, gegenüber dem BMG und dem RKI als Experte konsultiert zu werden.

ACHSE e.V.:

Der Verein ist Mitglied im Dachverband „Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen“ und profitiert von deren Lobbyarbeit. Der Vorstand steht hier ebenfalls im Austausch mit der Geschäftsführung. Hier konnte erreicht werden, dass die STIKO die Impfempfehlung aktualisiert hat: Menschen mit seltenen Erkrankungen können nun explizit bei der Priorisierung berücksichtigt werden. Auf Basis von Einzelfallentscheidungen durch die Impfverantwortlichen können Menschen mit seltenen Erkrankungen bereits früher geimpft werden. Die ACHSE hatte zuvor unter anderem in ihrem offenen Brief an die STIKO, den deutschen Ethikrat und die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina sowie in Stellungnahmen darauf hingewiesen, Menschen mit seltenen Erkrankungen sowie deren pflegenden Angehörigen Priorität einzuräumen, wenn diese geimpft werden wollten.

Die Zuständigkeit der Durchführung der Impfungen liegt bei den Bundesländern. Informationen zur Organisation der Impfung finden sich auf den Internetseiten der jeweiligen Länder (siehe Link „Corona-Schutzimpfung“). Grundsätzlich sind H(O)CM-Patienten nach unserer Auffassung eindeutig in Gruppe 3 „Erhöhte Priorität“ einzuordnen. Basierend auf der aktualisierten Impfempfehlung der STIKO, Seite 4, „Hinweise zur praktischen Umsetzung“ könnte auch ggf. eine höhere Priorisierung angezeigt sein. Hier ist es jedoch in der Verantwortung der jeweiligen Patienten, diese in ihren jeweiligen Bundesländern und Impfzentren einzufordern.

Weiterführende Links:

Aktuellste und gesicherte Informationen rund um Corona finden Sie auf der Website des Bundesministeriums für Gesundheit

https://www.zusammengegencorona.de

Corona-Schutzimpfung: Die Bundesländer sind für die Impfungen zuständig. Hier gelangen Sie zu den Infoseiten Ihrer jeweiligen Bundesländer

https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/buerokratieabbau/corona-impfung-infoseiten-1834482

COVID-19-Impfempfehlungen durch die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert-Koch-Institut vom 8. Januar 2021

https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2021/Ausgaben/02_21.pdf?__blob=publicationFile

https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/COVID-Impfen/gesamt.html

 

HOCM Deutschland e.V.
Initiative für Menschen mit
hypertropher (obstruktiver) Kardiomyopathie (HOCM)